Was ist eine Leserechtschreibschwäche (LRS)?

LRS (Lese- und Rechtschreibschwäche) ist eine Lernstörung, bei der die Betroffenen oft Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben.

Ursachen sind häufig genetisch oder entwicklungsbedingt. Ein LRS-Test hilft maßgeblich dabei, frühzeitige Anzeichen zu erkennen und eine passende Förderung zu bieten.

Unnötige Kosten vermeiden

Wussten Sie, dass eine professionelle LRS-Diagnose oft mit erheblichen Kosten von über 100€ verbunden ist?
Daher ist es ratsam, eine solche Diagnose oder Therapie nur dann in Betracht zu ziehen, wenn ein begründeter Verdacht besteht, dass Ihr Kind tatsächlich von LRS betroffen sein könnte.

Mit einem frühzeitigen Test von zu Hause können Sie sich unter Umständen nicht nur hohe Kosten, sondern Ihrem Kind auch ein möglicherweise sehr unangenehmes Gespräch mit einem Therapeuten ersparen.

Vorteile des LRS-Tests zum Ausdrucken

Ein LRS-Test zum Ausdrucken ermöglicht es Eltern und Lehrkräften, schnell und einfach Anzeichen einer Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS) zu erkennen.
Er spart Zeit, ist flexibel einsetzbar und kann diskret zu Hause durchgeführt werden – eine wichtige Grundlage für gezielte Förderung und Diagnostik.

LRS erkennen bei Kindern und Schülern

LRS bei Kindern zeigt sich durch Leseschwierigkeiten, fehlerhaftes Schreiben, langsames Lesetempo und verringertes Leseverständnis.

Ein LRS-Test für Kinder, idealerweise zum Ausdrucken, hilft Eltern und Lehrern, Probleme durch gezielte Tests frühzeitig zu identifizieren, um eine passende Nachhilfe und Förderung einzuleiten.

Unterschied zwischen LRS und Legasthenie

LRS (Lese-Rechtschreib-Schwäche) und Legasthenie werden oft gleichgesetzt, sind aber unterschiedlich.
LRS kann durch Entwicklungsverzögerungen entstehen, während Legasthenie eine angeborene Lernstörung ist.

Diagnostik von LRS

Die Endgültige Diagnose von LRS erfolgt durch Fachärzte oder Psychiater.
Eltern, Lehrer und Fachkräfte prüfen im besten Fall vorher Lesegenauigkeit, Lesetempo, Leseverständnis und Rechtschreibung.

Anhand der Erkenntnisse können nun weitere Maßnahmen zur Förderung oder Diagnose eingeleitet werden.